Moin Florian,
schön das du dich dafür interessierst für Emergency 4 Modifikationen zu erstellen. Wie wäre es denn schon mal mit den Basics anzufangen und zu lernen wie man ein Fahrzeug skinnt oder gar in Emergency 4 einbindet?
Viele solche grundlegenden Sachen findest du hier im Lexikon oder auch auf YouTube. Wenn du selbst ein bisschen vorarbeitest dann werden sich nach und nach auch Leute finden die dich bestimmt unterstützen.
Beiträge von TimTim
-
-
Mir ist hier bei wichtig die Vielfältigkeit des Fuhrparkes aufzuzeigen mit Fahrzeugen aus der zweiten, dritten und der vierten Generation, welche sich aktuell deutschlandweit im Einsatz befinden.
Ich versuche regelmäßig Updates zu geben so jede 2. Woche spätestens.
Damit alle beruhigt sind dies ist ein rein fiktives Szenario und spiegelt keine aktuelle Liegenschaft der Bundeswehr wieder. -
Bundeswehrfeuerwehr Rehlsfeld
Hallo liebe Community,
hier in diesem Thread stelle ich euch die Arbeit der Bundeswehrfeuerwehr, in Form einer Modifikation für Emergency 4, vor. Ich möchte euch zeigen welche Aufgaben eine Feuerwehr vom Bund übernimmt und welche Besonderheiten es im Gegensatz zu einer öffentlichen Berufsfeuerwehr gibt.Fahrzeuge Fliegerhorst - Notdienstgruppen
[tabmenu]Feuerlöschkraftfahrzeug - FlKFZ 3500
Feuerlöschkraftfahrzeug - FlKFZ Gebäudebrand
Feuerwehr Geräterüstfahrzeug
Gerätewagen-Logistik
Fliegerarzt
Krankenkraftwagen - Krkw
Flugsicherheitsoffizier
Flugsicherheitsoffizier
Flugsicherheitsmeister
Informationen
[tabmenu]Der Fliegerhorst Rehlsfeld (ETNR) in NRW wurde seit 1965 stetig durch die Luftwaffe ausgebaut. Hier zu finden ist der Werftbetrieb der A400M, der Airbus-Flotte und für EC Helicopter. Nicht nur der Wertfbetrieb zeichnet diesen Stützpunkt aus auch ein Teil der Flugschule für die EC Helicopter ist hier zu finden. Der Fliegerhorst hat eine Start- und Landebahn mit einer Länge von 3300m, welche 2006 erweitert wurde. Einige Heliports sind auf dem Gelände verteilt und können so von den jeweiligen Fluggeräten genutzt werden.
Auch die Infrastruktur mit Großküche, Sanitätsbereich, Kaserernenbereich, Schießbahn sowie Sportertüchtigungsanlagen sind auf dem Gelände des Fliegerhorstes zu finden.
Die Bundeswehrfeuerwehr auf dem Fliegerhorst welche den Brandschutz und die Hilfeleistungen sicherstellt ist 24/7 besetzt. 53 Beamte im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnsichen Dienst verrichten an dieser Dienststelle ihre Arbeit im mofifizierten Wechselschichtdienst (24h Schicht/ 24h Freizeit).
Flugbetriebspersonal: (7.30 - 17.00 Uhr)
14 - 21 EinsatzkräfteGrundschutzpersonal: (ab 17.00 Uhr Lokalzeit)
9-10 Einsatzkräfte
Die meisten Feuerwachen unterhalten sich selbst so auch diese mit eigener Atemschutzwarkstatt oder auch Allgemeinenwerkstatt. Die Position des Disponenten ist auch 24h durchgängig besetzt um sicherzustellen das Hilfeersuchen immer angenommen werden können. Erst der Disponent alarmiert die Kräfte der Bundeswehrfeuerwehr oder Kräfte von Außerhalb wenn diese auf dem Stützpunkt erfordert ist.
Wachabteilungsführer/ Zugführer sind auch 24h vertreten um eine rasche Koordination der Einsatzkräfte der Feuerwache möglich zu machen.
Folgende Fahrzeuge stehen der Bundeswehrfeuerwehr Rehlsfeld zur Verfügung:Bezeichnung Fahrzeug Aufbau Funkrufname ELW MB G-Klasse Wolf J&B Fahrzeugausrüstung 10/60 FlKFZ Gebbrd. MAN TGM 18.290 Ziegler 43/91 GerRstFhz Fw MAN TGM 18.280 Ziegler 50/86 FlKFZ mittel MAN SX 33.685 Ziegler 24/70 FlKFZ mittel MAN SX 33.685 Ziegler 24/71 FlKFZ mittel MAN SX 33.685 Ziegler 24/72 FlKFZ 3500 FAUN LF 22.30/45V Bachert/ Ziegler 28/65 Logfhz Fw MAN TGM 13.250 Freytag 61/32 PKW 8 Sitzer MB Vito INTAX 15/67 Eine normale Flughafenfeuerwehr an einem internationaler Flughafen hat nach ICAO-Bestimmungen 180 Sekunden Zeit um auf ein Schadensereignis zu reagieren, denn sonst erlischt die Betriebserlaubnis. Die Bundeswehrfeuerwehr hat 60 Sekunden Eingreifzeit, weshalb die Flugfeldlöschfahrzeuge an festgelegten Positionen neben der Start- und Landebahn stehen. Durch die Positionen kann auf dem Flugplatz die Löschmittelausbringung schnell erfolgen und eine eventuelle Personenrettung effizient eingeleitet werden.
Dazu werden dann ggf. alle FLF benötigt je nach Flugmuster welches am starten oder landen ist.Ganz wichtig: Dieses Projekt soll nicht zeigen, dass es viele Zwischenfälle oder gar Unfälle im Bereich der Bundeswehr gibt. Es soll nur die Arbeit und den Alltag der Bundeswehrfeuerwehr wiederspiegeln und zeigen welches Aufgabenspektrum diese auf einem Flugplatz abdeckt.
Alle Informationen die es auf dieser Seite zu finden gibt sind ALLE öffentlich einsehbar!
-
Also ich bin der Meinung du solltest um 9.30 Uhr anfangen um auf deine gesetzlich geregelten Pausenzeiten zu kommen.
-
-
-
-
Super das du schon weißt was du umsetzen möchtest.
Jetzt geht es für dich an die Detailplanung:
- Wie will ich die Mod aufziehen? (Freeplay-/Missionsbasis?)
- Welchen Umfang soll meine Modifikation nachher haben? (Wie tiefgehend soll das Projekt arbeiten?)
- Wie soll die Karte aussehen? (Kann ich das alles, Altenbeken und Buke, abdecken?)
- Welchen Umfang soll mein Fahrzeugpark haben? (Nur die örtliche Feuerwehr oder mehr Kräfte?)
- Welche Modelle gibt es davon schon? (3D Modelle im Hub suchen)
- Welche Fähigkeiten muss ich mir aneignen das es weiter geht? (3D Modellierung/ Skinnen/ Scripten/ Mappen)
Das sind so ein paar Punkte die DU dir überlegen musst, wie du dein Projekt startest. Bei Fragen zu vielen Themen kannst du dir die Anfänger Modifikation zu Rate ziehen oder hier im Forum ein Thread erstellen mit der spezifischen Frage. Dort lernt man die gängisten Sachen wie: Modelle und Prototypen korrekt einbinden.
Ganz wichtig ist aber Eigeninitiative. Selbst schauen und lernen.
Grüße, -
Ich kann Jan da in allen Punkten zustimmen.
Dazu muss ich natürlich auch sagen, nach Breuen, gab es wieder andere Projekte von mir wie die Ortsfeuerwehr Schrietz Modifikation( zusammen mit D4rk_Bone) oder auch jetzt die Gemeinde Kregen Modifikation (zusammen mit Antiphon). Aber Breuen war halt ein Projekt welches, nach der gesamten Entwicklungszeit (während meiner Laufbahnausbildung), vorne und hinten nicht mehr zusammen passt weil eben auch schon der Qualitätsanspruch von meiner Seite aus ein anderer geworden ist. Außerdem kommen da noch andere Sachen zu welche dazu beitragen das Breuen nicht wieder in der Form wie es war fortgeführt wird.
Die Welt dreht sich auch so weiter, egal was wer sagt oder macht. -
Am Samstag Morgen wurde die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kregen im Vollalarm zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr gerufen.
Vor Ort stellte sich die Situation dramatischer dar als gemeldet, denn im Gebäude befanden sich zur Zeit des Brandausbruch noch 3 Personen, diese konnten aus bisher unbekannter Ursache nicht die Wohnung rechtzeitig verlassen. Umgehend wurde durch die zu erst eintreffende Einheit (LG Kregen), die Menschenrettung eingeleitet. Diese konnte erfolgreich durchgeführt werden und alle verletzten und betroffenden Personen an den Rettungsdienst übergeben werden. Durch die Löschgruppe Febersheim wurde im gleichen Zeitraum eine umfangreiche Brandbekämpfung, sowohl im Innen- als auch Außenbereich, durchgeführt. Alle betroffenden Personen wurden mit starken Rauchgasintoxikationen ins Krankenhaus befördert. Der Einsatz dauerte insgesamt 2 Stunden bis die letzten Glutnester auch vollständig beseitigt waren.
-
Leutnant_Lunte ist schuld, aber auf meine Anweisung hin hat er dies hochgeladen