Beiträge von Flo_Deutschland

    [Sorry wegen Doppelpost]


    Autoren: Florian17, Kassi89 Brain_Gamble, RD_Saarland, GeronimoEKIA, DrShooter, BFEMP-Team., D4rk_Bone, DrShooter

    Insgesamt sind 4 WLF im Dienst der Berufsfeuerwehr Nordhagen. Zwei davon basieren auf einem MAN-Fahrgestell, die anderen zwei auf einem Mercedes. Hier zu sehen ist das neue WLF der Feuer- und Rettungswache 3 in Nordhagen-Sterkow. Aufgebaut wurde das Fahrzeug von Lentner auf einem MAN TGM. In der Wache wird es liebevoll "Big Dad" genannt. Aufgesattelt ist hier der AB-Umwelt- und Gewässerschutz.

    Ich persönlich würde die Idee mit einem Adventskalender sehr gut finden und ebenfalls gerne weiterführen. Ich weiß zwar das vorallem in den letzten Jahren es schwer war den ganzen zu fühlen und meines Wissens mach ein Jahr sogar nur an bestimmten Tagen/Wochenden von OG Modding etwas veröffentlicht wurde und gar kein richtiger Kalender bestand.


    Ich würde auch gerne teilnehmen, ich selber kann zwar nicht modden, jedoch würde ich entweder Skins oder Modelle/Childs aus dem alten Forum, sobald diese veröffentlicht werden dürfen, einsenden.

    Da steht aber nicht Bucher auf dem Fahrzeug :P

    Ähm ja ding 😅. Ja soll Brunner sein nicht Bucher.


    Du musst in Blender der Textur eine Alpha hinzufügen wo du die Fläche entsprechend hinterlegt hast, wo die Transparenz ist. Aber da kann dir bestimmt ein Blender Profi einen Tipp zu geben.

    Ich frag mal mei den Blender Leuten nach, bin selber nur so zusammenbauen und so drin. Der Rest ist vorerst zu viel.

    Würde das Ingame dann ein LNA oder Deko sein?

    Würde dann der LNA sein.


    Hmmm. Bucher Ambulanz ... wieso steht denn dann Brunner Ambulanz auf dem Fahrzeug? :P
    Ist da etwa ein Fehler passiert?
    Die Transparenz am Blaulichtbalken ist ebenfalls futsch.

    Ansonsten würden dem Fahrzeug noch ein paar Tröten gut stehen und ich würde die Träger auf dem Dach noch schwarz färben. Dann sieht es besser aus. Ansonsten sieht es soweit ganz gut aus.

    Also Original ist Aicher aber die fahren ja voralem in Bayern. Fand das Design aber recht schick und am Ende wurde aus Aicher einfach Bucher, alles gewollt.

    Zur Transparenz, ich bin ehrlich, ich weiß nicht wie das in Blender funktioniert, deshalb fehlt die auch.

    Tröten könnte man verbauen, da gucke ich mal. Das Original von Aicher (https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu…0x/photo/611348) hat aber auch keine, muss ja nicht alles Pressluft haben;).

    Die Träger schau ich mir mal an.

    Bis jetzt war das ganze hier ja recht Feuerwehr lustig, deshalb mal ein bisschen Rettung.

    Autoren: Flashover, Darkbone, Flo17, Teddy, DrDrummer, Geronimo EKIA

    Hier der KDOW "10-KDOW-01" des privaten Rettungsdienst "Bucher Ambulanz Nord". Dieser stellt zusammen mit dem DRK sowie ASB den Regelrettungsdienst der Stadt Nordhagen.


    Ein paar Details kommen noch, welche weiß ich jedoch selber noch nicht 😅. Vielleicht habt ihr ja Ideen.

    Autoren: Firefighter1790, D4rk_Bone, DrDrummer, Matti-2957


    Heute habe ich mal ein bisschen an einem MLF gebastelt bzw. angefangen. Zu sehen ist ein ältere Schlingmann MLF Aufbau zusammen mit einer neuen MAN MLF Kabine. Auch dieses Fahrzeug wird später in der Stadt Nordhagen seinen Platz findet. Bevor dies geschieht werde ich jedoch noch Details wie Frontblitzer, Antennen und weiteres verbauen. Ebenfalls folgt das Design.

    Mal abseits von der Diskussion KDOW oder PKW Frage ich mich gerade was allgemein die Sinnhaftigkeit eines Pressesprechers in Emergency ist? Also außer natürlich er hat bereits eingebaute Funktionen in der Modifikation.

    Zur Zeit baue ich eigentlich mehr nur die Fahrzeuge. Es ist zwar geplant das ganze dann wohl auf Basis von BFE zu machen zur Zeit ist jedoch nur ein kleiner Teil auch wirklich im Editor eingepflegt.

    Deshalb wird der KDOW Presse so auch wohl nicht Ingame sein, ich wollte das Modell jedoch nicht nutzen.

    Braucht der Pressesprecher wirklich einen KdoW - also ein Führungsfahrzeug?

    Habe mich dabei an größeren Städten wie Hamburg sowie Berlin orientiert. Deshalb ist es im Ende ein KDOW geworden anstatt einem normalen PKW.


    ansonsten: die Tafel mit dem FRN sitzt nicht mittig, das sieht nicht so gut aus.

    War eigentlich auch so gewollt, da die ja nicht immer perfekt sitzen, aber das wird sich nochmal angeguckt.

    Autoren: DrDrummer, Highliner, Saugschlauch, FF-NRÜ, 911Lukas911

    So da sind wir "schon wieder". Diesmal gibt es die zur zeitigen Arbeitstiere der Berufsfeuerwehr, die HLF 20. Wie zu sehen, tragen die HLF´s noch das komplette Ursprungsdesign. Insgesamt sind 4 von diesen Modellen in der Stadt verteilt. Neben den HLF20, sind seit 2015 auch HLF 10 im Dienst. Die neuste Generation der HLF 10, konnte in den letzten Wochen von Schlingmann empfangen werden.


    Autoren: Waegi, MaltaBerlin, Lukas911, Flo. Hagen, Shooter, GeronimoEKIA, Florian Heinsberg, DrShooter

    Und damit es mit Wasser weitergeht hier das TLF3000-S der Berufsfeuerwehr stationiert auf der Wache 3. Die Bezeichnung TLF3000-S steht für Tanklöschfahrzeug 3000 Litertank-Sonderbeladung. Zur Sonderbeladung zählen verschiedenste Geräte zur Bekämpfung von Großbränden im Industriegebiet, welches im Wachegebiet der Wache 3 liegt.

    Also soll ich ü 100.000 machen?

    Also ich denke man kann es so sagen. Ab 100.000 brauchst du ne BF, was jedoch auch mehr Fahrzeuge bedeuten würde. Wie von Sauerländli gesagt, kannst du auch 60.000-70.000 nehmen, wobei ich dort mehr in Richtung gehen würde. Dann brauchst du auch keine große Berufsfeuerwehr, sondern es würde eine größere FF reichen, welche jedoch hauptamtliche Kräfte besitzt welche dann zum Beispiel HLF und DLK/RW/GW besetzen.

    Selbst bei 40.000 Einwohner macht das Konzept so keinen Sinn. Die meisten Bundesländer schreiben eine Berufsfeuerwehr ab 100.000 Einwohner vor. Meine Stadt selber hat rund 40.000 Einwohner, wir besitzen meines Wissens nach mehr als 15 Ortswehren, dies liegt nun aber auch daran, da fast alle Dörfer in unsere Umgebung zu unsere FF zu gehören. Jedoch haben bis auf 3-4 Wehren maximal 2 Fahrzeuge.

    Rettungswachen besitzt unsere Stadt zwar 2, diese gehen jedoch aus 1 Wache herraus. Die zweite ist ebenfalls nur für Einsätze auf unseren nördlich liegenden Dörfer zuständig. Auch gibt es bei uns nur 1 Polizeiwache in der Stadt.

    Ein bisschen enttäuscht war ich schon, als mir gesagt wurde, dass es die Webseite "http://www.sicherheit-nh.de" nicht gibt. Ich glaube da solltest du nachbessern :D

    Für meinen Geschmack ist der Aufbau ein ticken zu hoch, vor allem dafür, dass das Fahrzeug doch Recht schmal ist? Aber ansonsten gefällt es mir von Typ und Design!

    Also die Website umzusetzen hatte ich eigentlich noch nicht geplant, aber vielleicht wird das in Zukunft eine Überlegung.


    Zu hoch ist das ganze eigentlich so nicht. Habe die neue Kabine auf sie selbe wie die alte Kabine gepackt.


    Flo_DeutschlandAn die DBS4000 musst nochmal ran. Die hat völlig die falsche Skalierung.

    WIrd sich nochmal angeguckt.

    Autoren: D4rk_Bone, Antiphon, Stormi, ILS, DrDrummer, Matti-2957

    Auf Deesrikter Discord gab es eine Abstimmung zwischen zwei GW-L1. Der Unterschied der beiden lag in der Kabine. Entschieden wurde sich nun auf den GW-L1 mit neuer Sprinter-Generation. Nun wurde dieser in seinem vorübergehenden Design beklebt. Merkmal ist wie bei allen Fahrzeugen der Bär am Heck des Fahrzeuges. (Bearbeitet)

    Autoren: Florian Hagen, Stormi, ISL, DrDrummer, Matti-2957

    Auf der Wache 1 findet ein GW-L1 seinen Platz. Normalerweise wird durch die Feuerwehr Nordhagen auf GW-L2 gesetzt, durch den Standort der Wache in der Innen-/Altstadt sowie den Bedingen des Einsatzbereiches, wurde hier auf einen GW-L1 gesetzt. Danke nochmal an Matti für die DBS4000 mit Astabweiser.