Feuerzwerg97
Die "Kappen" an den Seiten sind Drehknöpfe für den Lufteinlass. Grundsätzlich lässt sich eine Kontamination des Innenraumes nicht gänzlich verhindern daher gilt für jeden ErkKW auf der Einsatzgrundsatz "Stechen statt Kreuzen", heißt, eine potentielle Gefahrstoffwolke wird seitlich abgefahren und nur bis zum Grenzwert, dort wird abgesperrt und umgekehrt. Ein Einfahren in die Gefahrstoffwolke soll nicht stattfinden, da weder der alte noch der neue Erkunder gasdicht sind.
Der neue Erkunder ermöglicht jedoch erstmals auf allen vier Sitzplätzen das Arbeiten unter PA, heißt: Im Zivilschutzfall könnte die Mannschaft unter PA mit dem Fahrzeug auch eine Wolke durchfahren, danach wäre aber das Fahrzeug potentiell für immer a.D. weil es sich nicht so einfach von innen dekontaminieren lässt.
Die Kappen selbst sind über die weißen Schläuche mit den Messgeräten verbunden, so kann linksseitig Luft in das Fahrzeug und damit in das Messgerät geholt werden um einen Messwert zu erhalten, die gemessene Luft wird dann über einen weiteren Schlauch über die unterste Kappe "IMS Auslass" wieder aus dem Fahrzeug gepustet. Lediglich die Luft, über die Öffnung "Prüfröhrchen" verbleibt im Fahrzeuginneren.
Die Kappen können um 90° von "offen" auf "gfeschlossen" gedreht werden was beispielsweise für die Fahrzeugwäsche interessant ist, damit kein Spülmittel/Wasser in die Schläuche gelangt.