Beiträge von Das_Freddi

    Zunächst einmal möchte ich mich bei dir bedanken, dass du in der Lage warst, als deinen ersten Post in diesem Forum einen gut verständlichen und vor allem, angemessenen Post zu erstellen. Viel zu oft gab es Anfragen im Stil von "Wer baut mir meine Dorffeuerwehr als Mod, bitte mit Karte und Kampagne."

    Ds Fahrzeugkonzept scheint in deiner Idee durchaus überschaubar zu sein und es fühlt sich auch nichts wirklich fehl am Platz an, wobei man evtl überlegen kann statt einer Berufsfeuerwehr eine etwas größere FF zu gestalten, vor allem wenn man in seiner Vorstellung so frei ist wie du.

    Leider fehlt mir selbst die Zeit, um wirklich regelmäßig zu unterstützen und auch ich bin nicht in allen Bereichen bewandert. Gerne bin ich aber bereit, dir bei konkreten Fragen soweit es mir möglich ist zu antworten oder die hier und da ein paar Handgriffe zu zeigen.
    Hierzu kannst du mich gerne im Emergency-Discord oder hier im Forum anschreiben.

    Wichtig ist vor allem, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und auch Herausforderungen oder Schwierigkeiten anzunehmen, das scheinst du aber als Grundvoraussetzung mitzubringen, aus meiner Sicht sollte ersten Erfolgen daher nichts im Wege stehen.

    Der Balken ist viel zu Fett.

    Hey! Das ist Balkenshaming!

    Aber ja, scheint als wären sowohl der Balken als auch die Frontblitzer im falschen Skalierungsmaßstab.


    Ansonsten würde ich evtl. nochmal auf die Gaps schauen, ich war der Überzeugung, dass es die in einer fixen Größe gibt, die sehen hier etwas klein aus und werden teils an der Karosserie abgeschnitten, da würde ich nochmal nachbesser, wenn kein ganzer Gap hinpasst, weglassen.

    Ja, das große Problem der Modelle ist ja hier schon mehrfach angeklungen.

    Mittlerweile hat die Filebase hier doch einiges an Inhalt aber es gibt immernoch Modelle/Scripte, etc. die vemrutlich für immer verschwunden sind.

    Sonst gibt es die mühsame Möglichkeit Modelle aus anderen Mods, sofern dort eine ReadMe oder Autorenzuschreibung zu finden ist bzw. klar ist, dass die Nutzung durch den Ursprungsautoren nicht limitiert wurde.

    Eine weitere Quelle kann die englischsprachige Community Emergency Planet sein, hier finden sich noch ein paar mehr Modelle, teils aber in einer völlig anderen Qualität und auch eher Modelle aus dem amerikanischen Raum.

    Medizyniker
    Das ist ja bei den meisten Dingen das Problem, dass die Hauptautoren nicht erreichbar sind. Spätestens wenn in einer entsprechenden ReadMe drinsteht "Darf nur im EM-Fanforum hochgeladen werden" oder in ähnlichem Wortlauut ist der Reupload auf dieser "anderen Website" nicht geregelt.

    Im Zweifel wird es wohl darauf hinauslaufen, dass du die Werke an denen DU Hauptautor bist einzeln uploaden müsstest.

    Für eine sinnvolle Antwort wäre es wohl gut zu wissen, welche Anforderungen ihr an den Anhänger habt?
    Welche Nutzlast wird erfordert, muss es ein Ein- oder Zweiachser sein?
    Wird per PKW oder LKW gezogen?
    Welche Geräte sollen in dem Anhänger Platz finden? (Wie groß müssen die Fächer sein?)
    Soll einfach nur ein Transport stattfinden (Plane/Pritsche-Style) oder sind Auszüge oder Sonderaufbauten gewünscht?

    Das geht mit jedem 3D-Modellierungsprogramm, das das entsprechende Dateiformat (*.v3o) verarbeiten kann, z.B. Blender mit Plugin, C4D oder ZModeler.
    Im alten Forum gab es dafür auch mal ein dediziertes Tool namens "v3o-Resizer. Wenn du Glück hast, hat das noch jemand auf der Platte.

    Ich selbst bin jetzt nur RH (NRW) und damit auch nur auf KTW beschränkt, von daher hält sich meine Expertise in Grenzen. Ich kann aber aus meinen Gesprächen mit den Kollegen im RW-Praktikum erzählen

    NEFs werden ja beispielsweise auch lokal sehr unterschiedlich gehandhabt. Der eine Ort lässt nur erfahrene NFS als Fahrer auf ein NEF weil er dem NA zuarbeiten soll, an anderen Orten werden auf NEFs nur die "schlechtesten" NFS als Fahrer-NEF eingesetzt mit der Begründung "Dann ist der zumindest niemals alleine für einen Patienten zuständig und wird vom NA an die Hand genommen"
    Ich kann beide Sichtweisen nachvollziehen, wenn es mir auch ehrlich gesagt zu Denken gibt, dass es NFS durch die Ausbildung schaffen, die man nicht alleine an einen Patienten lassen möchte.

    Ich denke mit der Begründung, dass man als Fahrer NEF nicht alleine für einen Patienten zuständig ist kann durchaus als valides Argument zählen um einen erfahrenen RS auf dieser Stelle einzusetzen.

    Andererseits wäre der absolut wünschenswerteste Zustand natürlich, dass jeder RTW standartmäßig einfach nur noch mit 2 Fachärzten besetzt wird die vor Ort operieren und die Behandlung auf präklinisch reduzieren können. Notfallrettung ist sehr individuell, der eine kann alles, hat aber keine finanzielle oder zeitliche Möglichkeit die Ausbildung zum NFS zu machen (Das ist z.B. bei mir auch der Fall wieso es vorerst bei RH-NRW bleibt)
    Der nächste ist NFS aber kann einfach nicht mit Menschen umgehen.
    Ich denke die am ehesten zufriedenstellende Möglichkeit ist, eine Entscheidung im Einzelfall.

    Um mal aus den FAQ der Wegberg-Mod zu rezitieren:
    Die Wegberg Modifikation zeigt den durch die Realität vorgegebenen Gegebenheiten in der Stadt. Änderungen sind nicht der Realität entsprechend und daher nicht vorgesehen.

    Kurzum: Es spawnen 2, manchmal 3 Kräfte, der Rest wird bedarfsweise nachalarmiert, so wie in Echt.

    Ich melde mich schon wieder mit einer Anfrage aus der Vergangenheit..

    Schwirrt eventuell auf irgendeiner Festplatte noch das alte Mercedes T1-Set herum? Ich weiß, dass es einzelne Versionen als TSF in Mods gibt, aber das Set war noch etwas umfangreicher, ich habe zwar noch ein paar Einzelteile, aber vieles ist verloren gegangen.

    Feuerzwerg97
    Die "Kappen" an den Seiten sind Drehknöpfe für den Lufteinlass. Grundsätzlich lässt sich eine Kontamination des Innenraumes nicht gänzlich verhindern daher gilt für jeden ErkKW auf der Einsatzgrundsatz "Stechen statt Kreuzen", heißt, eine potentielle Gefahrstoffwolke wird seitlich abgefahren und nur bis zum Grenzwert, dort wird abgesperrt und umgekehrt. Ein Einfahren in die Gefahrstoffwolke soll nicht stattfinden, da weder der alte noch der neue Erkunder gasdicht sind.

    Der neue Erkunder ermöglicht jedoch erstmals auf allen vier Sitzplätzen das Arbeiten unter PA, heißt: Im Zivilschutzfall könnte die Mannschaft unter PA mit dem Fahrzeug auch eine Wolke durchfahren, danach wäre aber das Fahrzeug potentiell für immer a.D. weil es sich nicht so einfach von innen dekontaminieren lässt.

    Die Kappen selbst sind über die weißen Schläuche mit den Messgeräten verbunden, so kann linksseitig Luft in das Fahrzeug und damit in das Messgerät geholt werden um einen Messwert zu erhalten, die gemessene Luft wird dann über einen weiteren Schlauch über die unterste Kappe "IMS Auslass" wieder aus dem Fahrzeug gepustet. Lediglich die Luft, über die Öffnung "Prüfröhrchen" verbleibt im Fahrzeuginneren.

    Die Kappen können um 90° von "offen" auf "gfeschlossen" gedreht werden was beispielsweise für die Fahrzeugwäsche interessant ist, damit kein Spülmittel/Wasser in die Schläuche gelangt.

    Moin zusammen,

    hat zufälligerweise schonmal jemand sich die Mühe gemacht, das Atego-Kabinenset von Waegi von Straßen- auf Geländefahrgestell umzubauen und könnte mir das zur Verfügung stellen?
    Dachte ich frage mal nach, bevor ich mich da selbst dran versuchen würde.

    Danke schonmal!

    Ich bin ja schon so ein wenig aufgeregt, heute Abend ist es soweit und die ersten neuen CBRN-ErkKW vom Bund finden den Weg an ihre Standorte. Das betrifft auch meine eigene Einheit und ich denke, dass ich mich heute Abend mit neuen Bildern erneut melden kann.

    Tatsächlich eben erst rausgekommen die entsprechende Pressemitteilung vom BBK

    Anbei ein paar Bilder unseres Fahrzeuges, es handelt sich dabei um eines der ersten 9 Fahrzeuge, die ausgeliefert wurden und nun zunächst einen Monat durch uns als "Beta-Tester" auf Herz und Nieren gecheckt werden bevor die nächsten paar ausgeliefert werden.

    Heißt, ich würde einen aufgesattelten AB-Log sichtbar mitnehmen und einen unsichtbaren, physicfreien AB-Log hinter dem WLF "mitfahren" lassen?
    Das würde funktionieren, wenn der AB nur im abgeladenen Zustand beladen/entladen werden kann.

    Diese neuartigen AB-Logistik sind ja mit einer Hebebühne ausgestattet und würden in beiden Positionen die Entnahme von Gerät erlauben. Das würde aus meinem Verständnis mit dieser Lösung ja nicht gehen, korrekt?

    Danke für den Hinweis, ich habe das gerade mal getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

    1) Ölbindemittel ist auf dem AB-Rüst 4x vorhanden, und wird nicht regeneriert
    2) Rettungsplattform ist auf dem AB-Rüst 1x vorhanden und wird mit Auf- und wieder Absatteln regeneriert
    3) Rüstmaterial ist unendlich auf dem Auto.. ich hatte gefühlt einen Löschzug mit Rüstholz ausgestattet

    Hallo meine lieben Scripter dieser Community,

    Ich stehe vor einer Frage, die das Fahrzeugkonzept meines derzeitigen Projektes beeinflusst und möchte daher gerne einmal von den Code-affinen hier wissen, ob sich folgendes Szenario in EM4 relativ einfach umsetzen lässt.

    Ich möchte ggfs. ein WLF mit AB-Logistik einbauen welcher ja in 3 Zuständen existiert: a) AB-Log auf dem WLF, b) AB-Log abgesattelt vom WLF c) AB-Log und WLF als separate Units
    Das Problem jetzt ist, dass es eine Inhaltsabfrage für den AB-Log geben soll, sprich "Hat der AB-Log die Palette mit Bindemittel dabei?" dieser Zustand ist zum einen aber unabhängig vom Zustand des AB-Log abzufragen und muss zudem auch beibehalten bleiben, wenn sich der Zustand ändert. Sprich: "Aus dem aufgesattelten AB-Log wurde die Palette mit Ölbindemittel entnommen.", dann wird der AB abgesattelt und der AB muss wissen "Die Palette Ölbindemittel ist aktuell nicht drauf"


    Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten. Die Option B wäre es, auf das WLF zu verzichten und die Logik ausschließlich auf einen GW-L zu transferieren. Das wäre vermutlich einfacher.