Beiträge von Flo_Deutschland

    Erstmal nehmen wir uns heute mal dem Feedback an;

    1) Mir persönlich fehlt ein Kreiswappen auf der Türe, nur mit der Schrift sieht das etwas verloren aus.

    Könnte ich theoretisch mit drauf packen, jedoch hat das Original bzgl. der Türbeschriftung ebenfalls kein Stadtwappen.

    Wenn du es realistisch haben möchtest, solltest du den Star of Life entfernen da dieser in Deutschland als eingetragenes Markenzeichen für "private Rettungsdienste" vorbehalten ist

    Da der Rettungsdienst vom Landkreis als Eigenbetrieb äh ja betrieben wird, ist es ja ein privater Rettungsdienst oder? Also so war zumindest meine Vorstellung, vielleicht liege ich auch falsch.

    3) Verzichtest du bewusst auf eine Dachbeschriftung?

    Ja, ist wie ich finde in in Sachsen-Anhal nicht so vertreten. Meine FF hat keine, unser ASB-RD hat keine und z.B. die BF Magdeburg/ASB Magdeburg nutzt keine. FInde das persönlich auch schicker.


    Jetzt zum zweiten Teil, der neue RTW der RW Bad Schörenstedt. Dieser ist auf Sprinter aufgebaut mit WAS Aufbau und zeigt die neuste RTW Generation 2025.

    Rettung Bad Schörenstedt 83

    Autoren: JuniorKDK, Flash Over, D4rk_Bone, FeuHa, Florian Hagen, SJonny, Stormi, DrShooter, Geronimo EKIA, Tobbi

    Nach dem die Feuerwehr nun fertig ist, geht es zum Rettungsdienst. In Hohnfeld stehen insgesamt 4 Fahrzeuge. 1x 24h NEF, 1x 24h RTW, 1x 12h RTW sowie 1x 24h KTW.
    Das NEF sowie der 24h RTW sind nun schon fertig gebaut/geskinnt.

    Rettung Hohnfeld 82

    Autoren: R3ST Design, DrDrummer, v.o.j.


    Rettung Hohnfeld 83-1

    Autoren: Stormi, Florian Hagen, ERS, BFE, ISL, D4rk_Bone, Antiphon

    Eines der neusten Fahrzeuge im Fuhrpark ist das 2023 MTF/MTW der Ortsfeuerwehr Hohnfeld. Basis dafür ist ein VW T6.1, welcher mit zwei DBS 5000 ausgestattet wurde, sowie das Design der Feuerwehr trägt.

    Autoren: NNICO, Janku, DrDrummer, Tobbi, R3ST Design, xKnolle

    Hallo liebes Forum, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer alten Freeplay Map aus dem alten Forum. Wenn ich mich recht erinnere gab es damals eine "Freeplay Map Enhanced" von Janku. Im Hub gibt ja auch schon mehrere Objekte/Fahrzeuge von Janku zum Download.

    Hat vielleicht jemand noch diese Map und könnte diese, wenn dies möglich ist, neu hochladen?


    LG

    Nun geht es hier mit dem ersten Fahrzeug der Feuerwehr Hohnfeld weiter. Auf Atego Fahrgestell, basiert die vln Rosenbauer gebaute DLAK 23/12. Diese wird später auch das einzige Hubrettungsfahrzeug in der Mod sein.

    Autoren: FireFighter3704, Marcel7890, Fire Dept. Boston, dnm, BFEMP-Team, Geronimo EKIA, mibblitz, FlorianHeinsberg, Fry, THW Teufel, Highliner, TimmeyX, Chidea, TimmyX, carli96, DrShooter, Florian Hagen

    Des weiteren gibt es noch ein kleines aber feines Gruppenbild der Ortsfeuerwehr Bruckau.

    Autoren: Entfallen

    Morgen geht es dann mit dem ELW aus Hohnfeld weiter. Dannach soll dann das HLF 20 kommen. Vielleicht habt ihr dies bezüglich ja ein paar Ideen, was man dort nutzen könnte.

    Im Jahr 2013 bekam die Feuerwehr Bruckau ihr MZF auf Ford Transit aufgeliefert. Dieses wird vor allem für den Transport der Mannschaft benutzt. Im späteren Verlauf, soll es auch als Zugfahrzeug für einen Anhänger dienen, dies hängt jedoch davon ab, ob ich dafür ein passendes Script sowie ein Modell finde.

    Autoren: R3St Design, Kassi89, Geronimo EKIA

    Gemeinde Bruckau-Hohnfeld


    Hallo liebe Community,

    da ich einfach mal testen wollte, wie es ist, eine Mod von Grund auf neu zu erstellen, entstand das Projekt „Gemeinde Bruckau-Hohnfeld“. Die beiden Städte liegen im nördlichen Sachsen-Anhalt, in der schönen Altmark.

    Hohnfeld ist mit rund 15.000 Einwohnern die größere Stadt und lässt sich als Mittelstadt einordnen. Bruckau hingegen zählt etwa 3.000 Einwohner und bildet eine Kleinstadt, die jedoch zur Stadt Hohnfeld gehört.

    In der Mod soll es vorrangig um die beiden Freiwilligen Feuerwehren gehen. Die Feuerwehr Hohnfeld stellt unter anderem einen Lösch- und Rüstzug sowie verschiedene Sonderfahrzeuge. Die Feuerwehr Bruckau ist für kleinere Einsatzlagen eigenständig ausgestattet. Bei größeren Einsätzen wird sie durch die Feuerwehr Hohnfeld unterstützt.

    Ein vollständiges Fahrzeugkonzept gibt es noch nicht – dieses wird laufend ergänzt und weiterentwickelt.


    [tabmenu]


    Habt Spaß oder so beim durchschauen, mal sehen was wird.

    Soo, dann wollen wir mal was zeigen, was diesmal in Game ist. Es ist zwar nicht das GH der OF Dargmünd, aber naja. Dafür gibt es das TLF 24/50 der Ortsfeuerwehr Jerchelin. Gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, es ist das älteste Fahrzeug im Stall der Wehr und fährt nunmal als Tanker. Das Fahrzeug wird meist im 2. Alarm besetzt um Wasser zur Einsatzstelle zu transportieren oder parallel Einsätze abzuarbeiten.

    FF-NRÜ, MadMonk, Florian B., Skaihof, 911Lukas911, DrDrummer

    Schön das Gerätehaus aus der Essen Werden Heidhausen Modifikation

    Also vielleicht verstehe ich dss ganze auch etwas falsch, aber irgendwie klingt das etwas naja negativ.

    Das GH selber dürfte ich aus Germersheim oder so haben.


    Was spricht gegen vernünftige Editor Bilder so wie früher ?

    Zur Zeit einfach meine eigene Faulheit und Zeit. Also die Blender-Bilder dauern halt maximal 10 Minuten.

    Ich kann mich aber nach dem fertigstellen der neuen Hauptwache an dieses GH setzen ;).

    So es geht mal an ein Update bzw. ein kleines Informations schreiben.

    Aufgrund des meines Urlaubes ist es hier eher ruhig, aber ein Bild habe ich hier noch gar nicht gezeigt.

    Autoren: Gruppenbild also ne hehe

    Hier das Gerätehaus der OF Dargmünd. Hier zu sehen (v.l.n.r.) Der GW-L1, das MLF sowie das MTF. In Zukunft kommt noch ein TLF hinzu.

    Sonst geht es zur Zeit mit Jerchelin recht entspannt zu. Vorallem der Bau der neuen Feuerwache steht zur Zeit an. Dort plane ich nun vorallem Details, eine neue Textur sowie die Map anzupassen. Was dannach kommt, schauen wir mal.


    Nun zu Nordhagen, was ja eigentlich mein Hauptprojekt war und nun ja mehr oder weniger von Jerchelin abgelöst wurde.

    Ich habe zur Zeit meine ursprüngliche Planung aufgegeben. 4 BF Wachen, 11 FF Wachen und und und, waren dann doch zu viel. Die 2.0 sieht nun ca. die Hälfte vor. Also 2 BF Wachen, 6 FF Standort, RD und POL Wachen. Dazu folgt später mehr. Die Fahrzeuge bleiben soweit gleich und müssen nun neu angepasst werden. Am Design ändert sich nun ebenfalls nichts. Also erstmal nichts spannendes, aber Nordhagen war nun wirklich lange sehr ruhig.


    Grüße

    Autoren: Flo_Deutschland, BFE-Team, Mr.Sabotage Heute ging es für die Hauptamtlichen zur neuen Feuer- und Rettungswache 1. Der Rohbau steht soweit, nun stehen arbeiten im Inneren und Verbesserungen an. Insgesamt besitzt die Halle 33 Tore, in welcher theoretisch auch 33 Fahrzeuge Ihren Platz nehmen können. In Zukunft wird dort nun neben der Hauptamtlichen Wache und der Ortsfeuerwehr Stadt, auch die Rettungswache Süd ihren Platz finden. Ebenfalls gibt es eine Werkstatt mit Waschanlage.