- Modifikation:
- Rosenburg Modifikation
- Emergency Reihe:
- Emergency 4
- Datum:
- 24. Mai 2025
- Alarmzeit:
- 13:20
- Einsatzstichwort:
- H3 Absturz Luftfahrzeug
- Kräfte im Einsatz:
- Florian Rosenburg 1/14
Florian Rosenburg 1/44
Florian Rosenburg 1/23
Florian Rosenburg 2/42
Florian Rosenburg 4/42
Florian Rehtal 1/46
Florian Rehtal 1/52
Rotkreuz Neckarfalken 51/42
Rotkreuz Neckarfalken 51/26
Akkon Fuchsburg 3/83
Sama Fuchsburg 2/83-1
Sama Fuchsburg 2/82
Rotkreuz Fuchsburg 3/83-1
Rotkreuz Fuchsburg 3/82
Fuchs 384
Fuchs 181
Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Rosenburg zu einem abgestürzten Kleinflugzeug alarmiert. Entsprechend der AAO wurde das Stichwort H3 ausgelöst, wodurch mehrere Einsatzkräfte auch aus den umliegenden Gemeinden direkt mit auf Anfahrt waren. Bei Eintreffen der Abteilung Stadt konnte die Lage bestätigt werden. Ein Privatjet war südlich der Stadt auf einem Acker notgelandet, sowohl der Pilot als auch ein Passagier wurden beim Aufsetzen schwer verletzt. Der Pilot musste aufwendig aus dem zerstörten Flugzeugwrack befreit werden. Da das Flugzeug nicht voll besetzt war, konnte der Ansatz an Rettungsmitteln schnell reduziert werden. Die Bergung des Flugzeugwracks dauert zurzeit noch an.
Bei diesem Einsatz kam erstmals das neue Rüstzug-Konzept des Landkreises Fuchsburg zum Einsatz. Bisher wurde der Rüstzug Nord durch Kräfte der Feuerwehr Fuchsburg besetzt. Dieser rückte im gesamten nördlichen Landkreis zu größeren technischen Hilfeleistungen aus. Bei einem Einsatz dieses Rüstzuges war aber immer das WLF der hauptamtlichen Abteilung sowie der AB-Rüst gebunden, wodurch der Kran des WLF auch für andere Einsätze nicht mehr zur Verfügung stand. Zudem ist die Feuerwehr Fuchsburg die einzige Feuerwehr im Landkreis, die zwei Drehleitern vorhält, wodurch diese regelmäßig im gesamten Landkreis mit der Drehleiter und ggf. dem dazugehörigen Löschzug zur Überlandhilfe ausrückt. Da auch ein Teil des Gefahrgutzuges sowie der Tankzug des Landkreises von der Feuerwehr Fuchsburg gestellt wird, wurde diese im Bereich der technischen Hilfeleistung nun entlastet. Seit diesem Jahr wird der Rüstzug-Nord aus den Feuerwehren Rehtal und Waldhorn gebildet. Die erste Gruppe zur technischen Hilfe besteht aus HLF 20 und RW2 der Feuerwehr Rehtal, die zweite Gruppe zur logistischen Unterstützung besteht aus HLF und GW-T der Feuerwehr Waldhorn. Der Zugtrupp wird durch Führungskräfte beider Feuerwehren gebildet. Die beiden Gruppen können je nach Bedarf auch einzeln alarmiert werden. So wurde auch bei diesem Einsatz in Rosenburg sofort die Gruppe zur technischen Hilfe mitalarmiert, und konnte bei der komplizierten Rettung aus dem Flugzeug unterstützen. Die Führungskräfte der beteiligten Feuerwehren zeigen sich mit dem Konzept zufrieden, und werten den ersten Einsatz des neuen Rüstzuges als vollen Erfolg.