Beiträge von Das_Freddi

    Danke für den Hinweis, ich habe das gerade mal getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

    1) Ölbindemittel ist auf dem AB-Rüst 4x vorhanden, und wird nicht regeneriert
    2) Rettungsplattform ist auf dem AB-Rüst 1x vorhanden und wird mit Auf- und wieder Absatteln regeneriert
    3) Rüstmaterial ist unendlich auf dem Auto.. ich hatte gefühlt einen Löschzug mit Rüstholz ausgestattet

    Hallo meine lieben Scripter dieser Community,

    Ich stehe vor einer Frage, die das Fahrzeugkonzept meines derzeitigen Projektes beeinflusst und möchte daher gerne einmal von den Code-affinen hier wissen, ob sich folgendes Szenario in EM4 relativ einfach umsetzen lässt.

    Ich möchte ggfs. ein WLF mit AB-Logistik einbauen welcher ja in 3 Zuständen existiert: a) AB-Log auf dem WLF, b) AB-Log abgesattelt vom WLF c) AB-Log und WLF als separate Units
    Das Problem jetzt ist, dass es eine Inhaltsabfrage für den AB-Log geben soll, sprich "Hat der AB-Log die Palette mit Bindemittel dabei?" dieser Zustand ist zum einen aber unabhängig vom Zustand des AB-Log abzufragen und muss zudem auch beibehalten bleiben, wenn sich der Zustand ändert. Sprich: "Aus dem aufgesattelten AB-Log wurde die Palette mit Ölbindemittel entnommen.", dann wird der AB abgesattelt und der AB muss wissen "Die Palette Ölbindemittel ist aktuell nicht drauf"


    Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten. Die Option B wäre es, auf das WLF zu verzichten und die Logik ausschließlich auf einen GW-L zu transferieren. Das wäre vermutlich einfacher.

    Dann erstmal vielen Dank für diese Antwort,
    solange sich niemand anders meldet und Widerspruch dagegen einlegt würde ich das erstmal als richtig ansehen und nach diesen Regeln weitermachen.

    Moin zusammen,

    ich habe einen alten Aufbau in meinen Festplatten gefunden, der möglicherweise in ein aktuelles Projekt mit einfließen soll.
    Leider habe ich aber keine dazugehörige ReadMe Datei mehr.

    Kann mir irgendjemand mitteilen, wer der Autor des hier gezeigten Modelles ist? Wäre mega hilfreich. Wenn jemand die passende Readme noch hat kann mir die gerne geschickt werden.

    Danke schonmal Leute!



    @Mods: Gerne in das Unterforum EM4 verschieben, hab es zu spät gesehen. Danke!

    Es muss nicht exakt das abgebildete Modell sein. Es geht um eine fiktive Mod mit Freiheiten. Das Bild war nur um zu verdeutlichen aus welcher Generation so in etwa die DLK kommen soll :D


    Weitere Anfrage:
    Hat zufälligerweise jemand hier noch alte Modelle von "DerLukas" bzw. die dazugehörige Readme Datei? Ich brauche eigentlich nur die Readme

    Ich kann mich Jan an dieser Stelle nur anschließen. Eine Mod zu erstellen braucht eine Menge Zeit wenn man es ordentlich machen möchte. Ich habe genug Ansätze gesehen, in denen eine Mod vorgestellt wurde weil man einen Skin angefertigt hat der nach nicht mal 5 Minuten Paint aussah.

    Die großen Projekte bestehen aus Teams, die diesem Hobby seit teils 20 Jahren nachgehen und 20 Jahre sind eine lange Zeit in der einige Änderungen im Privatleben aufkommen. Der eine heiratet, der nächste studiert, noch ein anderer leitet jetzt eine Firma oder sonst was.

    Natürlich ist es blöd, wenn man sich auf Projekt X freut und das wird dann eingestampft, aber wie Jan schon sagte, was da hilft? Selbst anfangen.

    Ich habe vor einigen Jahren mal eine Staffel "Pelastajat" geschaut. Eine Feuerwache im finnischen Helsinki. Sie ist zwar komplett auf finnisch und ohne Untertitel, aber teilweise werden die Sachen aus immer wieder hören und dem sichtbaren Kontext verständlich.

    Deiner Empfehlung aus UK kann ich nur die Reportage über das HART (Hazardous Area Response Team) beifügen

    Sonst fallen mir noch ein: EIne Reportage über die Feuerwehr in Bagdad oder die zweiteilige Reportage über die personalschwache Feuerwehr Venedig

    Freunde,

    für mein derzeitiges Projekt bin ich auf der Suche nach einem alten DLK-Aufbau, vorzugsweise Metz der älteren Baureihen.
    MAN F2000
    MB 1222

    Das Modell von BrainGamble ist bekannt, leider aber eher unpassend.

    Wer zudem noch die alte Wuppertal TechPreview oder Bayern Submod rumfliegen hat kann sich gerne auch mal bei mir melden.

    Um das zu erreichen wurden von einem Fahrzeug die Reifen von den Felgen getrennt und werden einzeln als Vorder- und Hinterachse angeboten. :D


    Ne, Spaß bei Seite.. Leute, vielen vielen Dank schon jetzt an alle Einsender. Ihr seid es, die eine alte Tradition am Leben halten. Ich kann mich nur wiederholen und sagen, dass ich hoffentlich im kommenden Jahr auch aktiv beitragen kann. Der Wille ist da, ausreichend Können und Zeit sind das Problem.

    Ich erinnere mich an die Zeit als wir zusätzlich zum Adventskalender noch Adventsdownloads von fast jedem Moddingteam hatten, das liegt hinter uns, was aber bei dem Alter dieses Spiels auch nichts verwunderliches ist.

    Leider war ich bislang nie in der Lage, irgendetwas von Wert zur Verfügung zu stellen, ich würde das gerne ändern, aber leider macht mir meine Zeit da einen Strich durch die Rechnung.

    Ich fand den Adventskalender immer ein tolles Projekt, dass gezeigt hat, was diese Community zusammen erschaffen kann und ich hoffe sehr, dass meine Fähigkeiten und Zeit bald so ausreichend sein werden, dass auch ich etwas zurückgeben kann.

    Sei gegrüßt im mittlerweile zweiten (eigentlich vierten) deutschsprachigen Forum.

    Wie du richtig bemerkt hast hat die Reihe "Emergency" insbesondere mit den Teilen 3 und 4 eine sehr große Modding-Szene ins Leben gerufen, was du hier zu sehen bekommst ist aber gelinde gesagt "nur die Spitze des Eisbergs".. die Hochzeiten des Moddings liegen leider bereits hinter uns und doch sind die Grenzen des Spiels noch nicht ausgereizt.

    Fuchsberg ist eines der aktuellen (Groß-)Projekte und neben (beispielhaft) Wegberg oder Bieberfelde etwas, das sich über viele Jahre entwickelt hat. Meilensteine die immernoch verfügbar sind (teils in anderen Foren), die aber heute immernoch Relevanz haben sind Winterberg oder Los Angeles, beides Projekte die sogar noch auf Emergency 3 zurückgehen.

    Schau dich um, lern alles kennen und nochmals herzlich Willkommen in der wunderbar chaotischen Welt von Emergency.

    Bevor die Stadt Stadtfeld die Rechnung begleicht, würde ich die Beklebung reklamieren. Die Pfeifen im Werk haben die Wuchstaben der Typenbezeichnung verbechselt :P

    Ansonsten, anständiger Skin allerdings fehlen mir persönlich vor allem im grellen Weiß ein paar Details. Irgendetwas, das die Formen erkennbarer macht oder etwas Struktur gibt.

    Ja toll, jetzt wo ich das gesamte Set in einer Mod gefunden, extrahiert und die Pivots angepasst habe ladet ihr es hoch.. Hätte ich das mal vor 2 Tagen gewusst :D

    Aber Frage an die Schwarmintelligenz: Ist noch irgendwo ein möglichst vollständiges Atego-Set vorhanden? Es gab ja das von Waegi und das von Chidea.
    Oder das Mercedes T1/Bremer Transporter Set (von Florian Heinsberg?)

    Ja dann werd ich mich doch mal zu Wort melden..

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Chronik Großeinsatz wegen Bedrohungslage im Aachener Luisenhospital
    Nach dem Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr an einem Aachener Krankenhaus ermittelt die Staatsanwaltschaft Aachen wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
    www1.wdr.de


    Von diesem Einsatz haben bestimmt schon ein paar Leute etwas gehört. Wir haben den auch lange und breit in unseren Einheiten besprochen. Da gab es viel Redebedarf. Warum "kurios"? Zunächst einmal war die Alarmierung bis hin zu "Vollalarm mit Zusatz aus anderen Städten/Kreisen und Beteiligung mehrerer SEK-Einheiten" eine Reise für sich, dann gab es auch ein paar einsatztaktisch fragliche Entscheidungen und dazu nunmal die Brisanz einer "echten HEIKAT-Bedrohungslage"<

    Aber von Anfang an, was in den Berichten nicht hervorgeht ist die initiale Alarmierung, diese lief bei der BF zunächst als "BMA" auf, zeitgleich wurde aber schon eine Polizeilage eröffnet. Wie kam es dazu?
    Die Täterin, eine 65-Jährige Dame mit psychiatrischer Patientengeschichte hat, nachdem sie ihre Wohnung in einer Nachbarstadt in Brand gesetzt hat (Hier der entsprechende Artikel zu diesem separaten Einsatz) das Luisenhospital in Aachen aufgesucht, ersten Zeugenaussagen nach, bewaffnet mit einer Waffe sowie einer Sprengstoffweste. Dort wurde sie von Krankenhauspersonal der Waffe entledigt und der Polizei gemeldet. Diese traf die Frau mit entzündeten Feuerwerkskörpern vor dem Gebäude an, anschließend floh sie in das Gebäude und entzündete dort einen Brand im OP-Bereich. Dadurch wurde auch die Feuerwehr auf den Plan gerufen.

    Aufgrund des Objektes, bestätigender Anrufe und der entsprechend zu erwartenden Patientenmenge wurde auch sofort nach MANV alarmiert (damit lief dann auch mein eigener Melder auf). Bereits auf Anfahrt wurde uns über Funk klar, dass es ein wohl längerer Einsatz werden könnte und als uns über Funk erstmals das Wort "Bedrohungslage" entgegentönte kann ich euch sagen, wurde es uns anders. Bis dahin wussten wir ja nur von einem Feuer und hatten durch eine Kameradin, die im entsprechenden Krankenhaus arbeitet, bereits Bilder des verrauchten Treppenraumes gesehen.

    Vor Ort angekommen wurde dann das Ausmaß erstmal klar, es war überall Blaulicht und während wir im Laufschritt unseren ersten Arbeitsauftrag erhielten flogen reihenweise zivile Polizeifahrzeuge vorbei. Aus "Erstsichtung JEDER Person, die aus dem Krankenhaus kommt" wurde ich dann irgendwann als Truppführer Technik/Sicherheit ausgelöst und konnte meine eigentliche Aufgabe in der errichteten Betreuungsstelle wahrnehmen.

    Zu diesem Zeitpunkt befand sich jede verfügbare Einsatzkraft die im Stadtgebiet aufrecht stehen konnte mindestens auf dem Weg zum Einsatzort. Wir standen außerhalb des Polizei-Sperrzone, laut HEIKAT als "unsichere Zone" bezeichnet und hatten den Blick auf das Gebäude, in dem auf allen Etagen rote Blitzleuchten liefen, der Alarmgeber der BMA lief und in den oberen Etagen Personen an den Fenstern zu sehen waren. Es fühlte sich Ewigkeiten lang so an, als würde nichts passieren.

    Kurioserweise wurde die Einsatzstellenverpflegung auf einem Parkplatz gegenüber der Eingangstüre, des immernoch nicht gesicherten Gebäudes aufgebaut, innerhalb der Polizeiabsperrung. Dort saßen auch alle verfügbaren AGT der Feuerwehr in Bereitstellung. Zeitgleich schien die Brandbekämpfung im Gebäude zu laufen, immerhin kamen AGTs rußgeschwärzt aus dem Gebäude heraus.

    Unser Einsatz belief sich dann auf die Betreuung der Angestellten des Krankenhauses, die sich in unserer Unterbringung um die betroffenen Patienten des Krankenhauses kümmerten, auch im Nachhinein etwas verwirrend der Auftrag.

    Einsatzstellenverpflegung gab es dann im Laufe des mehrstündigen Einsatzes von 3 verschiedenen Stellen (eigene Feuerwehr-Verpflegungseinheit, DRK und später noch das THW) Irgendwann war dann die Bedrohungslage durch das SEK durch Schusswaffeneinsatz beendet, das Feuer wurde gänzlich erlöscht und anschließend die Lage sondiert. Am nächsten Tag wurden vorsorglich mehrere PTZ alarmiert um das gesamte Krankenhaus zu evakuieren, es wurde sich dann jedoch nur für die Räumung der betroffenen/eingeschränkten Abteilungen entschieden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen:

    - Das war mein persönlich zweiter Einsatz mit SEK-Beteiligung (reicht dann jetzt auch gerne)

    - Es ist ein komisches Gefühl, SEK-Beamten "Braucht ihr mehr Licht?" anzubieten und mit einer MP angeschaut zu werden

    - Das schwarze SEK-WLF der Polizei NRW ist tatsächlich so groß wie es aussieht

    - Manchmal ist eine "BMA" doch mehr als eine "Bewegungsfahrt mit Alarm"