Schick mal dein Logfile nach dem Crash. Vermutlich ist aber der PC zu schwach oder du verwendest keine Grafikkarte.
Beiträge von Antiphon
-
-
Ist auch geplant die BtF Blohm und Voss einzubauen?
-
specifically in terms of flash frequency, offsets, intensity, and how it processes timing? I'm curious whether the system has been reverse engineered enough to allow for deeper control over light behavior, such as creating more complex flash patterns or timing sequences.
Yeah pretty much, you can edit the values if you open it with the e4pViewer
one that would streamline mod development by enabling features like copying and pasting entire layered light setups, batch editing multiple lights at once,
You can do this with the blender plugin already, only the frequencies are propably best set in the editor. Of course one could do more here, however I believe the required effort would not realy be worth the gains.
-
ab wann man vom Authorenrecht abweichen kann für den "Historischen Erhalt" der Modifikation.
Die Antwort kenne ich; gar nicht.
-
Wer findet eigentlich den Lore Fehler den ich hier gemacht hab?
Die MiWuLa Brücke fehlt hier.
-
Antiphon's Toolbox
In den letzten Tagen habe ich meine Festplatte ein bischen aufgeräumt, und die Python-Scripte, die ich für das Modding in Em4 erstellt habe, etwas sortiert. Ich habe nun einige dieser Scripte in .exe Dateien gepackt und stelle diese hier zur Verfügung. Wenn ich mehr Zeit finde, werde ich auch die restlichen Programme noch hochladen.
Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr. Es wird dringend geraten vor der Nutzung jeglicher Programme entsprechende Backups anzulegen.
Dieser Thread gibt nun eine Übersicht über die verschiedenen Python-Basierten Programme die ich erstellt habe, um die Entwicklung von Modifikationen in Em4 zu erleichtern.
Plugins für Blender zum Exportieren von v3o Dateien:
Blender 4.2:
Antiphon20. August 2024 um 14:23 Blender 3.0:
Antiphon12. November 2023 um 16:13 Plugin für Blender zum Erstellen von Lights für Fahrzeuge in Emergency 4:
Antiphon20. August 2024 um 14:51 Python basiertes Programm zum Reskalieren von Objekten für Emergency 4 (v3o, e4p, vmo):
Dateiem4Rescaler (v3o, e4p, vmo)
Ein Python basiertes Program um Objekte in Em4-Formaten zu skalieren. A python based program to rescale objects in Em4 file formats.Antiphon30. Mai 2025 um 14:41 Python basiertes Programm um Command-Icons zu generieren:
DateicommandIconGenerator
Ein Python basierter Command-Icon Generator. A python based command icon generator.Antiphon30. Mai 2025 um 15:07 Python basiertes Programm um .e4p Dateien in einem Text-Editor zu bearbeiten:
Dateie4pViewer
Ein Python basiertes Tool um e4p Dateien im Texteditor zu öffnen. A python based tool to open e4p-files in text editor.Antiphon30. Mai 2025 um 14:47 Python basiertes Programm um .e4p Dateien in ein lesbares .e4p.xml Format umzuwandeln:
Dateie4p2xmlConverter
Ein Python basiertes Tool um Dateien zwischen dem .e4p und .e4p.xml Format zu konvertieren. A phyton based tool to convert files between the .e4p and human readable .e4p.xml format.Antiphon30. Mai 2025 um 14:54 Dieses Umwandlung ist im e4pViewer automatisiert.
More to follow..
Probleme bei der Nutzung des Tools oder Wünsche nach weiteren Tools können in diesem Thread geäußert werden.
Es besteht kein Anspruch auf Support.
-
Was macht ihr eigentlich die ganze Zeit?
Wir warten darauf, dass endlich mal jemand nen T6.1 baut...
-
FireVeit ist auch annerkannter Experte für alle Bereiche des Moddings, egal welche Fragen ihr schon immer mal loswerden wollte, jetzt habt Ihr die Chance auf kostenlosen Live-Support!
-
Hier ist die Anleitung zum Laden einer Bodentextur
Eigene Bodentextur erstellen - Emergency Hub
Für ein Gerätehaus musst du ein 3D-Model in einem 3D-Editor erstellen. Dieses musst du dann als v3o exportieren und ins Spiel einbinden.
-
Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Rosenburg zu einem abgestürzten Kleinflugzeug alarmiert. Entsprechend der AAO wurde das Stichwort H3 ausgelöst, wodurch mehrere Einsatzkräfte auch aus den umliegenden Gemeinden direkt mit auf Anfahrt waren. Bei Eintreffen der Abteilung Stadt konnte die Lage bestätigt werden. Ein Privatjet war südlich der Stadt auf einem Acker notgelandet, sowohl der Pilot als auch ein Passagier wurden beim Aufsetzen schwer verletzt. Der Pilot musste aufwendig aus dem zerstörten Flugzeugwrack befreit werden. Da das Flugzeug nicht voll besetzt war, konnte der Ansatz an Rettungsmitteln schnell reduziert werden. Die Bergung des Flugzeugwracks dauert zurzeit noch an.
Bei diesem Einsatz kam erstmals das neue Rüstzug-Konzept des Landkreises Fuchsburg zum Einsatz. Bisher wurde der Rüstzug Nord durch Kräfte der Feuerwehr Fuchsburg besetzt. Dieser rückte im gesamten nördlichen Landkreis zu größeren technischen Hilfeleistungen aus. Bei einem Einsatz dieses Rüstzuges war aber immer das WLF der hauptamtlichen Abteilung sowie der AB-Rüst gebunden, wodurch der Kran des WLF auch für andere Einsätze nicht mehr zur Verfügung stand. Zudem ist die Feuerwehr Fuchsburg die einzige Feuerwehr im Landkreis, die zwei Drehleitern vorhält, wodurch diese regelmäßig im gesamten Landkreis mit der Drehleiter und ggf. dem dazugehörigen Löschzug zur Überlandhilfe ausrückt. Da auch ein Teil des Gefahrgutzuges sowie der Tankzug des Landkreises von der Feuerwehr Fuchsburg gestellt wird, wurde diese im Bereich der technischen Hilfeleistung nun entlastet. Seit diesem Jahr wird der Rüstzug-Nord aus den Feuerwehren Rehtal und Waldhorn gebildet. Die erste Gruppe zur technischen Hilfe besteht aus HLF 20 und RW2 der Feuerwehr Rehtal, die zweite Gruppe zur logistischen Unterstützung besteht aus HLF und GW-T der Feuerwehr Waldhorn. Der Zugtrupp wird durch Führungskräfte beider Feuerwehren gebildet. Die beiden Gruppen können je nach Bedarf auch einzeln alarmiert werden. So wurde auch bei diesem Einsatz in Rosenburg sofort die Gruppe zur technischen Hilfe mitalarmiert, und konnte bei der komplizierten Rettung aus dem Flugzeug unterstützen. Die Führungskräfte der beteiligten Feuerwehren zeigen sich mit dem Konzept zufrieden, und werten den ersten Einsatz des neuen Rüstzuges als vollen Erfolg.
-
Hast du die Physics der Wache angepasst?
-
Der RTW hat zwar den richtigen Aufbau (Tigis) aber leider die falsche Basis (Mercedes Spinter).
Welche Basis brauchst du denn? - es gibt ihn in Fuchsburg sowohl mit Mercedes als auch mit VW.
Ein Mercedes Atego / Rosenbauer von 2012
Den Aufbau findet man so ähnlich in BFE, die Kabine gabs mal im Forum und findet sich z.B. in BFERF. Müsstest du zusammenbauen oder eine Mod suchen, die schonmal beides zusammen gebaut hat.
-
Emergency 4s Scriptsprache ist näher an C als an C++. Am weitesten kommst du wahrscheinlich, wenn du entweder schon Programmierkenntnisse mitbringst, oder ein Video dieser Art durcharbeitest:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Manche Sachen funktioneren in EM4 aber nochmal anders, am besten schaust du auch dann ein paar Scripte aus dem Basegame/Mods durch und versucht zu verstehen, wie diese funktionieren.
Eine Auflistung der meisten Klassen und Befehle für EM4 findest du hier hier: https://em-hub.de/lexicon/lexicon/38-sdk/
-
Florian Igersheim 1/42 - LF 8/6 - MB LK/814F / Ziegler (Bj1997) - wird gesucht
Gibt es in Fuchsburg als 5/42, fehlt nur die Umfeldbeleuchtung.
Heros Igersheim 24/54 - MzKw - MAN TGM / Achleitner (Bj2011) - wird gesucht
Gibt es auch in Fuchsburg als MzKW.
Rotkreuz MT 1/83-1 - RTW - MAN TGE / TIGIS N20 (Bj2024) - wird gesucht
Davon finde ich kein Bild, aber nen N20 gibt es auch in Fuchsburg.
Fast alle gängigen Modelle findet man in verschiedenen Modifikationen, man muss nur ein bischen schauen.
-
Versuch mal dieses Tool aus der Filebase zu nutzen: EFTXplorer
-
Vermutlich liegt es nicht an VS Code. Das Problem kann mehrer Gründe haben, z.B.:
(a) Die Script Datei wurde mit der Funktion des Em4 Editors gepackt, dann muss man sie erst entsprechend entpacken.
(b) Die Script Datei wurde in das Format einer .pScript Datei übersetzt, dann ist sie gepackt und hat entpackt einen Binary Teil, weswegen VS Code diese auch dann in Binary anzeigt.
(c) Die Script Datei wurde vom Ersteller unleserlich gemacht, um eine Bearbeitung zu verhindern.
Ohne die genaue Datei zu kennen, kann man nicht sagen, woran es liegt. Normale .script Dateien kann VS Code auch anzeigen.
-
Ggfs. wären ja erweiterte Themen wie TH etwas für ein DLC womit man dann ein Rescue Squad umsetzen könnte.
Da es dem Anschein nach auf 'The Squad' mit einer anderen Karte aufbaut, würde ich von einem weiteren eigenständigen Spiel schon erwarten, dass über 'The Squad' hinausgehende Features vorhanden sind, also TH o.ä. im Basegame enthalten ist. Sonst wäre mir nicht erklärlich, warum man für eine andere Karte, auf der man dann doch bloß wieder dieselben 3-4 repetitiven Aufgaben macht, $34.99 zahlen sollte.
-
hast du eine Sondersignal-Datei hinterlegt und in einer XML die Geschwindigkeit der Fahrzeuge eingetragen?
-
Diese neuartigen AB-Logistik sind ja mit einer Hebebühne ausgestattet und würden in beiden Positionen die Entnahme von Gerät erlauben. Das würde aus meinem Verständnis mit dieser Lösung ja nicht gehen, korrekt?
Dann kannst du es wie beim AB-Wasser in Fuchsburg machen, der wird auch aufgesattelt aufgebaut.
-
Das Ölbindemittel wird in einem Array im Script gespeichert, die Rettungsplatform per Command. Wenn man den AB auf und wieder ablädt wird der Protoype gelöscht und wieder neu erstellt, wodurch die Rettungsplatform wieder da ist. Unterbaumaterial ist mit Absicht unbegrenzt.
Der einfachste Weg für dein Problem wäre in einem Script eine Variable zu haben, die den Zustand des ABs speichert, ähnlich wie beim Bindemittel. Die saubere Lösung wäre das Wechsellader Script insgesamt so zu bauen, dass der AB beim Aufsatteln nicht gelöscht sondern nur ausgeblendet wird, und beim Absatteln entsprechend wieder eingeblendet wird.