Beiträge von Antiphon

    Das Problem tritt auf, wenn die Verbindung zu einem Mitspieler kurzzeitig gestört ist, während ein Schlauch verlegt wird und an ein Fahrzeug angeschlossen wird. Ursache für dieses Phänomen kann sein:

    - In den meisten Fällen: Raustabben eines Spielers (dann werden keine Daten mehr übertragen - grundsätzlich sollte man im EM4 Multiplayer nie raustabben, bzw. das Spiel vorher pausieren).

    - In seltenen Fällen: Schlechte Internetverbindung.

    Die Steam-Fehlerüberprüfung sollte an diesem Problem nichts ändern.

    Es gibt im Data Ordner keinen Shaders Ordner. Warum denkst du, dass dieser bei dir fehlt?

    Das Logfile ist auch nicht von einem Absturz. Die Datei wird bei jedem Start neu generiert, du musst ein Logfile direkt nach einem Absturz hochladen.

    Das Laden einer Modifikation kann je nach Rechner mehrere Minuten dauern. Wenn du während dem Laden etwas machst, friert das Spiel ein. Ist das vielleicht das Problem?

    it is missing a toggleable "Polygon Glow" option

    just curious, have you (or anyone else) ever used the polygon glow option?

    When making radiations in blender, how can i see the visual of it so i know how it'll look before rendering it in the editor.

    You can make a plane in Blender with shift+A->mesh->plane. Move the plane in the position where you want to have the radiation and select the plane in the 'Get From Plane' option. Then press Load. Under 'Show Positions' you will then see the radiation positions.

    specifically in terms of flash frequency, offsets, intensity, and how it processes timing? I'm curious whether the system has been reverse engineered enough to allow for deeper control over light behavior, such as creating more complex flash patterns or timing sequences.

    Yeah pretty much, you can edit the values if you open it with the e4pViewer

    one that would streamline mod development by enabling features like copying and pasting entire layered light setups, batch editing multiple lights at once,

    You can do this with the blender plugin already, only the frequencies are propably best set in the editor. Of course one could do more here, however I believe the required effort would not realy be worth the gains.

    Antiphon's Toolbox


    In den letzten Tagen habe ich meine Festplatte ein bischen aufgeräumt, und die Python-Scripte, die ich für das Modding in Em4 erstellt habe, etwas sortiert. Ich habe nun einige dieser Scripte in .exe Dateien gepackt und stelle diese hier zur Verfügung. Wenn ich mehr Zeit finde, werde ich auch die restlichen Programme noch hochladen.

    Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr. Es wird dringend geraten vor der Nutzung jeglicher Programme entsprechende Backups anzulegen.


    Dieser Thread gibt nun eine Übersicht über die verschiedenen Python-Basierten Programme die ich erstellt habe, um die Entwicklung von Modifikationen in Em4 zu erleichtern.

    Plugins für Blender zum Exportieren von v3o Dateien:

    Blender 4.2:

    Antiphon
    20. August 2024 um 14:23

    Blender 3.0:

    Antiphon
    12. November 2023 um 16:13

    Plugin für Blender zum Erstellen von Lights für Fahrzeuge in Emergency 4:

    Python basiertes Programm zum Reskalieren von Objekten für Emergency 4 (v3o, e4p, vmo):

    Antiphon
    30. Mai 2025 um 14:41

    Python basiertes Programm um Command-Icons zu generieren:

    Antiphon
    30. Mai 2025 um 15:07

    Python basiertes Programm um .e4p Dateien in einem Text-Editor zu bearbeiten:

    Antiphon
    30. Mai 2025 um 14:47

    Python basiertes Programm um .e4p Dateien in ein lesbares .e4p.xml Format umzuwandeln:

    Antiphon
    30. Mai 2025 um 14:54

    Dieses Umwandlung ist im e4pViewer automatisiert.


    More to follow..


    Probleme bei der Nutzung des Tools oder Wünsche nach weiteren Tools können in diesem Thread geäußert werden.

    Es besteht kein Anspruch auf Support.

    Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Rosenburg zu einem abgestürzten Kleinflugzeug alarmiert. Entsprechend der AAO wurde das Stichwort H3 ausgelöst, wodurch mehrere Einsatzkräfte auch aus den umliegenden Gemeinden direkt mit auf Anfahrt waren. Bei Eintreffen der Abteilung Stadt konnte die Lage bestätigt werden. Ein Privatjet war südlich der Stadt auf einem Acker notgelandet, sowohl der Pilot als auch ein Passagier wurden beim Aufsetzen schwer verletzt. Der Pilot musste aufwendig aus dem zerstörten Flugzeugwrack befreit werden. Da das Flugzeug nicht voll besetzt war, konnte der Ansatz an Rettungsmitteln schnell reduziert werden. Die Bergung des Flugzeugwracks dauert zurzeit noch an.

    Bei diesem Einsatz kam erstmals das neue Rüstzug-Konzept des Landkreises Fuchsburg zum Einsatz. Bisher wurde der Rüstzug Nord durch Kräfte der Feuerwehr Fuchsburg besetzt. Dieser rückte im gesamten nördlichen Landkreis zu größeren technischen Hilfeleistungen aus. Bei einem Einsatz dieses Rüstzuges war aber immer das WLF der hauptamtlichen Abteilung sowie der AB-Rüst gebunden, wodurch der Kran des WLF auch für andere Einsätze nicht mehr zur Verfügung stand. Zudem ist die Feuerwehr Fuchsburg die einzige Feuerwehr im Landkreis, die zwei Drehleitern vorhält, wodurch diese regelmäßig im gesamten Landkreis mit der Drehleiter und ggf. dem dazugehörigen Löschzug zur Überlandhilfe ausrückt. Da auch ein Teil des Gefahrgutzuges sowie der Tankzug des Landkreises von der Feuerwehr Fuchsburg gestellt wird, wurde diese im Bereich der technischen Hilfeleistung nun entlastet. Seit diesem Jahr wird der Rüstzug-Nord aus den Feuerwehren Rehtal und Waldhorn gebildet. Die erste Gruppe zur technischen Hilfe besteht aus HLF 20 und RW2 der Feuerwehr Rehtal, die zweite Gruppe zur logistischen Unterstützung besteht aus HLF und GW-T der Feuerwehr Waldhorn. Der Zugtrupp wird durch Führungskräfte beider Feuerwehren gebildet. Die beiden Gruppen können je nach Bedarf auch einzeln alarmiert werden. So wurde auch bei diesem Einsatz in Rosenburg sofort die Gruppe zur technischen Hilfe mitalarmiert, und konnte bei der komplizierten Rettung aus dem Flugzeug unterstützen. Die Führungskräfte der beteiligten Feuerwehren zeigen sich mit dem Konzept zufrieden, und werten den ersten Einsatz des neuen Rüstzuges als vollen Erfolg.