Beiträge von Flo_Deutschland

    Braucht der Pressesprecher wirklich einen KdoW - also ein Führungsfahrzeug?

    Habe mich dabei an größeren Städten wie Hamburg sowie Berlin orientiert. Deshalb ist es im Ende ein KDOW geworden anstatt einem normalen PKW.


    ansonsten: die Tafel mit dem FRN sitzt nicht mittig, das sieht nicht so gut aus.

    War eigentlich auch so gewollt, da die ja nicht immer perfekt sitzen, aber das wird sich nochmal angeguckt.

    Autoren: DrDrummer, Highliner, Saugschlauch, FF-NRÜ, 911Lukas911

    So da sind wir "schon wieder". Diesmal gibt es die zur zeitigen Arbeitstiere der Berufsfeuerwehr, die HLF 20. Wie zu sehen, tragen die HLF´s noch das komplette Ursprungsdesign. Insgesamt sind 4 von diesen Modellen in der Stadt verteilt. Neben den HLF20, sind seit 2015 auch HLF 10 im Dienst. Die neuste Generation der HLF 10, konnte in den letzten Wochen von Schlingmann empfangen werden.


    Autoren: Waegi, MaltaBerlin, Lukas911, Flo. Hagen, Shooter, GeronimoEKIA, Florian Heinsberg, DrShooter

    Und damit es mit Wasser weitergeht hier das TLF3000-S der Berufsfeuerwehr stationiert auf der Wache 3. Die Bezeichnung TLF3000-S steht für Tanklöschfahrzeug 3000 Litertank-Sonderbeladung. Zur Sonderbeladung zählen verschiedenste Geräte zur Bekämpfung von Großbränden im Industriegebiet, welches im Wachegebiet der Wache 3 liegt.

    Also soll ich ü 100.000 machen?

    Also ich denke man kann es so sagen. Ab 100.000 brauchst du ne BF, was jedoch auch mehr Fahrzeuge bedeuten würde. Wie von Sauerländli gesagt, kannst du auch 60.000-70.000 nehmen, wobei ich dort mehr in Richtung gehen würde. Dann brauchst du auch keine große Berufsfeuerwehr, sondern es würde eine größere FF reichen, welche jedoch hauptamtliche Kräfte besitzt welche dann zum Beispiel HLF und DLK/RW/GW besetzen.

    Selbst bei 40.000 Einwohner macht das Konzept so keinen Sinn. Die meisten Bundesländer schreiben eine Berufsfeuerwehr ab 100.000 Einwohner vor. Meine Stadt selber hat rund 40.000 Einwohner, wir besitzen meines Wissens nach mehr als 15 Ortswehren, dies liegt nun aber auch daran, da fast alle Dörfer in unsere Umgebung zu unsere FF zu gehören. Jedoch haben bis auf 3-4 Wehren maximal 2 Fahrzeuge.

    Rettungswachen besitzt unsere Stadt zwar 2, diese gehen jedoch aus 1 Wache herraus. Die zweite ist ebenfalls nur für Einsätze auf unseren nördlich liegenden Dörfer zuständig. Auch gibt es bei uns nur 1 Polizeiwache in der Stadt.

    Ein bisschen enttäuscht war ich schon, als mir gesagt wurde, dass es die Webseite "http://www.sicherheit-nh.de" nicht gibt. Ich glaube da solltest du nachbessern :D

    Für meinen Geschmack ist der Aufbau ein ticken zu hoch, vor allem dafür, dass das Fahrzeug doch Recht schmal ist? Aber ansonsten gefällt es mir von Typ und Design!

    Also die Website umzusetzen hatte ich eigentlich noch nicht geplant, aber vielleicht wird das in Zukunft eine Überlegung.


    Zu hoch ist das ganze eigentlich so nicht. Habe die neue Kabine auf sie selbe wie die alte Kabine gepackt.


    Flo_DeutschlandAn die DBS4000 musst nochmal ran. Die hat völlig die falsche Skalierung.

    WIrd sich nochmal angeguckt.

    Autoren: D4rk_Bone, Antiphon, Stormi, ILS, DrDrummer, Matti-2957

    Auf Deesrikter Discord gab es eine Abstimmung zwischen zwei GW-L1. Der Unterschied der beiden lag in der Kabine. Entschieden wurde sich nun auf den GW-L1 mit neuer Sprinter-Generation. Nun wurde dieser in seinem vorübergehenden Design beklebt. Merkmal ist wie bei allen Fahrzeugen der Bär am Heck des Fahrzeuges. (Bearbeitet)

    Autoren: Florian Hagen, Stormi, ISL, DrDrummer, Matti-2957

    Auf der Wache 1 findet ein GW-L1 seinen Platz. Normalerweise wird durch die Feuerwehr Nordhagen auf GW-L2 gesetzt, durch den Standort der Wache in der Innen-/Altstadt sowie den Bedingen des Einsatzbereiches, wurde hier auf einen GW-L1 gesetzt. Danke nochmal an Matti für die DBS4000 mit Astabweiser.

    Autoren: v.o.j., Geronimo EKIA

    Für den A-Dienst der Berufsfeuerwehr Nordhagen wurde nun ein "neuer" KDOW beschafft. Das Fahrzeug basiert auf einem 2019 Skoda Kodiaq und wurde vom städtischen Händler gekauft. Durch die Firma Hänsch sowie der hauseigenen Werkstatt wurde die Sondersignalanlage verbaut sowie das Fahrzeug beklebt.

    Moin, wie ihr seht, ist das Ganze mittlerweile kein Channel mehr für eine Mod, sondern meine Bastelstube. Das liegt vor allem daran, dass ich persönlich mehr Lust habe, zwischendurch an verschiedenen Projekten zu arbeiten, anstatt mich nur auf ein einziges zu fokussieren.

    Meine neuesten Spielereien stammen aus der fiktiven Stadt Nordhagen.

    Zuerst gibt es ein Gruppenbild von allen vorerst durch das DRK besetzten RD-Fahrzeugen der Wache 3.


    Autoren: Entfallen wegen Gruppenbild

    Zu sehen sind das NEF "Rotkreuz Nordhagen 3-NEF-1", die beiden RTW "Rotkreuz Nordhagen 3-RTW-1/2" sowie der KTW "Rotkreuz Nordhagen 3-KTW-1".


    Autoren: Stormi, Florian Hagen, ERS, BFE, ISL, D4rk_Bone, Antiphon

    Auch die neue RTW-Generation wollte ich euch nicht vorenthalten. Diese Fahrzeuge sind ebenfalls von Fahrtec, nun jedoch auf dem neuen Sprinter W907 Fahrgestell.

    Bis dahin!

    Moin, ich suche zur Zeit für meine Mod einen Wiss Aufbau wie er bei der Feuerwehr Rostock genutzt wird. Ich weiß es gab im alten Forum mal einen Post über das HLF der BF welche ebenfalls die neue Wiss Aufbau Generation nutzen.Vielleicht findet sich ja der Autor des Aufbaus wieder.

    Das ist übrigens der Aufbau (mein Bild):


    LG

    3d-Modell: Highliner, TimmeyX, FF-NRÜ, 911Lukas911, Engine Co.7, Florian Heinsberg

    Nach dem NEF folgt ein HLF. Dieses wird für die TOJ (Training on the Job) Einheit genutzt. Stationiert ist das Fahrzeug auf der Wache 3, da von dort jegliches Einsatzszenario angefahren werden kann.

    3D-Modell: RD_Saarland, Florian Hagen,NNICO, 911Fireguy911,FLF, Iglheaz, Triblitz, Flo. Wesermarsch, Tagebau Mod Team,Saugs

    Nochmal komplett neu gemacht das NEF. Neu dabei ist jetzt jedoch die DRK Zusammenarbeit, der Bär und der aktualisierte "Rettungsdienst Nordhagen" Schriftzug.

    Heute mal ne kleine Frage an euch. Durch v.o.j habe ich einen DLK-Aufbau für Em4 bekommen und nun angepasst. Soll ich diesen in meine Sangerhausen Mod mit einbauen? Das Fahrzeuge würde später auf der Wache 2 seinen Platz finden.


    Autoren: authors: waegi, dr.drummer, v.o.j, Lancut Modifikation, Ungreez, Dr. Prof. Waterhey, Matti

    Heute gibt es für euch das erste Preview der neuen DLK. Diese ersetzt die alte Mercedes LN2 DLK der Hauptwache. Die neue basiert dabei auf einem Mercedes Benz Atego 1530 Fahrgestellt und besitzt einen Rosenbauer Aufbau. Zur Zeit wird die DLK von einer Fachfirma im Design der Feuerwehr beklebt. Zur Sondersignalanlage zählt eine DBS 4000 in getrennter Bauweise sowie 10 Hänsch Sputnik Front-/Heckblitzer.


    Autoren: FireFighter3704, Marcel7890, Fire Dept. Boston, dnm, BFEMP-Team, Geronimo EKIA, mibblitz, FlorianHeinsberg, Fry, THW Teufel, Highliner, TimmeyX, Chidea, TimmyX, carli96, DrShooter, Florian Hagen, DrDrummer & Matti

    Wünsche und Anregungen sind gerne gesehen.


    Bis dahin.

    Moin, heute geht es weiter mit einem Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr. Aus dem Jahr 1998 stammt das LF 16/12, stationiert ist es beim LZ Waldbahn. Hervorstechen tut das Fahrzeug aufgrund der LED Technik, welche es 2021 erhielt. Es bekam einen Pintsch Bamag TOPas-Balken, 4x Hänsch Nova Frontblitzer sowie eine Hänsch Comet Kennleuchte am Heck. Auch fällt es aufgrund des Design/Aufkleber "Freiwillige Feuerwehr", welchen bald alle FF-Fahrzeuge tragen, auf.


    Autoren: FF-NRÜ, Tobbi, Janku, Geronimo EKIA, DrDrummer, Flo. Wesermarsch


    Vom LF 16/12 fehlen mir leider jegliche Autoren, da im Fahrzeuge keine Readme beiliegt und ich das Fahrzeug vorher nur im alten Forum gepostet hatte, wo es aber auch öffentlich war. Naja

    Eine Sache habe ich jedoch noch, mir fällt in letzter Zeit vermehrt auf das meine Radiations sehr "eckig" wirken. Hat jemand da einen Tipp, dass das ganze nicht so wirkt?

    L>G